- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Was ist deine Lehrkraft?
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier:
Dokumentation der Fachtagung am 1. Juli 2016 in Gelsenkirchen.
Diese Publikation ist auch in einer mobilen Version für alle Anzeigegeräte hier verfügbar.
Wie werde ich Musiklehrerin oder Musiklehrer in Nordrhein-Westfalen?
Nordrhein-Westfalen hat ausgeprägte und vielfältige ländliche Räume und fast die Hälfte der
Flächen sind landwirtschaftlich genutzt.
- nur als PDF-Datei -
Wohnen und Arbeiten am Bahnhof Soest - Revitalisierung einer Stadtbrache am ÖPNV-Haltepunkt
Der Flyer informiert über die Angebote der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement, ihre Schwerpunkte und Kommunikationswege und beinhaltet entsprechende Kontaktdaten.
Landespsychiatrieplan NRW
Landeskulturbericht Nordrhein-Westfalen 2022
Endbericht zur Bestandsanalyse
- nur als PDF-Datei -
Das Landesgesamtkonzept gibteinen Überblick zum aktuellen Ausbaustand der Frühen Hilfen sowie den Zielen für die landesweite Weiterentwicklung der Frühen Hilfen in Nordrhein-Westfalen.
2019 bis 2022
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2025
Teilbericht zur Arbeits- und Beschäftigungssituation den Pflege- und Gesundheitsberufen
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2025
Ausbildungssituation in den Pflege- und Gesundheitsberufen 2023
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2023.
Gesamtbericht/Datenreport
Situation der Ausbildung und Beschäftigung
Zentrale Ergebnisse
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2019
Kurzfassung des Landesarbeitsmarktprogramms 2022-2027
Diese Datei ist nur als PDF verfügbar.
Landesarbeitsmarktprogram 2021. "Gestärkt durch die Krise"
Kunsthochschulgesetz Nordrhein-Westfalen
Modulhandbuch für eine kompetenzorientierte, wissenschaftsbasierte und multiprofessionelle Aus-, Fort- und Weiterbildung in den therapeutischen und pflegerischen Gesundheitsfachberufen
Kultur in Nordrhein-Westfalen
Eine Nahaufnahme.
Kulturgesetzbuch Nordrhein-Westfalen
Kunst bewegen - Kultur teilen
Kulturelle Bildung in der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Handreichung bietet Hinweise zur Abstimmung der schulischen sowie betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung. Mit ihr wird das Ziel verfolgt, die enge und kooperative Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen einerseits und dem Lernort Betrieb mit seinen Überbetrieblichen Ausbildungsstätten andererseits zu stärken und die hohe Qualität der Ausbildung weiter zu verbessern.
Die im Auftrag des MWIKE erstellte Studie entwickelt ein Konzept, das aufzeigt, wie ein Rohstoffmonitoring für Nordrhein-Westfalen ausgestaltet und umgesetzt werden könnte.
Der dritte Konjunkturbericht 2024 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung identifiziert strukturelle Herausforderungen, die die konjunkturelle Erholung belasten
Der dritte Konjunkturbericht 2023 beschreibt Rahmenbedingungen und Erwartungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet angesichts der weiter bestehenden Belastungen eine schwache wirtschaftliche Entwicklung für das Jahr 2023.
Der dritte Konjunkturbericht 2025 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erkennt Anzeichen für ein Ende der ausgeprägten wirtschaftlichen Schwächephase und erwartet für 2026 einen deutlich stärkeren Anstieg der Wirtschaftsleistung.
Der erste Konjunkturbericht 2025 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet nach einer in Nordrein-Westfalen stagnierenden, im Bund rückläufigen Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr auch für 2025 keine schnelle wirtschaftliche Erholung. Im Verlauf des Jahres soll die Konjunktur aber allmählich wieder anziehen.
Der zweite Konjunkturbericht 2024 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet angesichts der fortbestehenden Belastungen, insbesondere mit Blick auf die energieintensive Industrie, eine nur moderate konjunkturelle Erholung, bei der NRW etwas stärker wächst als der Bund.
Der Konjunkturbericht beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere mit Blick auf die Belastungen durch die hohen Energiepreise. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet für 2022 einen Anstieg des BIP von 2,0 Prozent (Bund: 1,8 Prozent). Die Konjunkturaussichten haben sich zu Beginn des Jahres aufgehellt. Im Jahresdurchschnitt 2023 dürfte die Wirtschaftsaktivität in Nordrhein-Westfalen insgesamt in etwa stagnieren.